Themen

Termine der geplanten Lehrgänge

Lehrgänge im Überblick

Informationen und Übersicht zu den Laufzeiten aller geplanten Lehrgänge, welche im Lassalle-Haus stattfinden

Interview mit der Bibelwissenschafterin Sabine Bieberstein

Die Christuserfahrung des Paulus

Sabine Bieberstein ist Bibelwissenschafterin und als Referentin im Rahmen des Universitätslehrgangs Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess engagiert. Sie setzt sich mit der Mystik des Paulus auseinander.  

Dieter Wartenweiler ist neuer Zen-Meister

«Ehre und Verpflichtung zugleich»

Die Glassman-Lassalle Zen-Linie hat einen neuen Meister: am Samstag, 2. Juni erhielt Dieter Wartenweiler von Zen-Meister Niklaus Brantschen «Inka Shomei», das Siegel der Bestätigung. Niklaus Brantschen setzt damit Dieter Wartenweiler als sein Nachfolger in die jahrhundertealte Zen-Tradition ein und gewährt ihm die volle Lehrbefugnis – einschliesslich der Kompetenz, selber weiter Zen-Meister zu ernennen.

Theres Spirig-Huber im Gespräch mit Bibelwissenschafter Ludger Schwienhorst-Schönberger

Ist Jesus ein Mystiker?

Univ. Prof. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger ist Bibelwissenschafter und im Lassalle-Haus als Dozent im Rahmen des Universitätslehrgangs «Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess» engagiert. Er hat seit Juni den Lehrstuhl am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft der Universität Wien inne.

«Ich kam mit einer Sehnsucht»

«Kontemplation war für mich etwas ganz Neues. Am Anfang war eine Sehnsucht…  Ich machte mir schon seit längerer Zeit Gedanken, welchen Weg ich in der nahen Zukunft einschlagen sollte, aber die Gedanken kreisten bloss um das Thema herum, ohne dass ich weiterkam. Der Kontemplationskurs mit Heidi Eilinger war für mich eine Chance, mit der richtigen Begleitung in die Tiefe gehen zu können und für mich selbst Klarheit zu erlangen.  

 

Dieter Wartenweiler wird zum Zen-Meister ernannt

Inka Shomei

Am 2. Juni 2018 wird Dieter Wartenweiler von Zen-Meister Niklaus Brantschen Inka Shomei, das Siegel der Bestätigung
erhalten. Die Inka Shomei Feier ist für die Glassman-Lassalle Zen-Linie und das Lassalle-Haus ein wichtiger Anlass.

Wir freuen uns, interessierte Gäste zu dieser Zeremonie im Lassalle-Haus zu begrüssen.

Detailprogramm und Anmeldemöglichkeiten finden Sie im Flyer. Herzlich willkommen!

Yoga Kongress: 50 Jahre Yoga Schweiz, 28.-30.9.18

Vom Freitag, 28.9. - Sonntag, 30.9.2018 findet im Lassalle-Haus der Kongress von Yoga Schweiz mit bekannten nationalen und internationalen Referenten statt. 

Impressionen von der Ken Wilber Tagung

Vom 2. - 4. März 2018 hat im Lassalle-Haus die Ken-Wilber-Tagung "Integrale Spiritualität und der innere Weg" stattgefunden. Hier finden Sie Vorträge und Impressionen.

Stille-App

Liebe Leserin, lieber Leser

 

Leider kann Stille nicht einfach heruntergeladen werden. Wir sprechen aus Erfahrung: Stille muss man suchen – und wenn sie gefunden wird, muss man sie auch aushalten. Schauen Sie doch im Lassalle-Haus vorbei, wir zeigen Ihnen Wege auf, um Stille zu erfahren – ganz analog und real.

 

Mit lieben Grüssen

Ihr Lassalle-Haus Team

Veranstaltung mit Peter Balleis SJ: Uni Luzern, 22.3.2018, 18.15 Uhr, Hörsaal 9

Fernstudium für Arme und Flüchtlinge

Digitale Universitätsbildung zur Ursachenbehebung von Armut und Flucht am Beispiel von JWL in Irak, Afghanistan, Mali und Kenia. 

 

Es gibt verschiedene Motive, Zazen zu praktizieren

Zen - weil wir Menschen sind

Zwischen Erleuchtung und Ernüchterung: Wer Zen praktiziert, durchlebt Höhen und Tiefen, Freuden und Leiden. So jedenfalls erlebe ich es auch nach 40 Jahren Zen-Praxis. Ein Beitrag von Niklaus Brantschen

Sich auf den Weg machen – Reisen und Pilgern

Unsere Reisen und Pilgerangebote öffnen den Blick und das Herz für Religionen und Kulturen. Der äussere und der innere Weg ist das Ziel. So spielt es grundsätzlich keine Rolle, ob es nach Jerusalem, zu Bruder Klaus oder ins nächste Tal geht. 

Vorbereitung, Liturgie, Vertiefung

Ostern – das zentrale Fest aller Christen

Ostern bietet uns einen Neuanfang und eine besondere Gelegenheit, dem Geheimnis Gottes in Jesus Christus zu begegnen. Im Nachschreiten des Weges Jesu durch seine Passion und Auferstehung wollen wir diese Hoffnung aufspüren. Wir bieten im Lassalle-Haus unterschiedliche Wege, sich auf dieses zentrale christliche Ereignis einzulassen.

«Seelige» Ferien in Bad Schönbrunn

Ferien, die Körper, Geist und Seele erfrischen: Davon träumen wir – und hetzen dann doch wieder durch Landschaften, Kulturstädte, Wellnessanlagen. Doch was tut uns wirklich gut? Was möchte unsere Seele? Vielleicht ein leeres Blatt für Gedankenfetzen, ein paar Schritte an der frischen Luft, einen guten Kaffee mit Gleichgesinnten, eine Wanderung zur nächsten Hügelkuppe? Kursleiterin Ursula Popp lädt Sie ein, vom 21.–26.05.2018 Ferien in Bad Schönbrunn zu verbringen. Lesen Sie, wie sie dem Ferienstress entgegenwirken will.  

Was gibt uns Hoffnung in Zeiten von Krankheit und Abschied?

Menschen mit einem chronischen Leiden wollen nicht auf ihre Krankheit reduziert werden. Nicht das Organ, das nicht mehr funktioniert, soll im Mittelpunkt stehen, sondern ihr gesamter Lebenskontext. Was bedeutet die Krankheit für den Arbeitsprozess, für die Lebensziele und -pläne eines Menschen? Was gibt kranken Menschen Hoffnung? 

 

«Wir brauchen die Spiritualität in den heilenden Berufen»

David Weber, Facharzt FMH für Allgemeine Innere Medizin, Manuelle Medizin und Ultraschalldiagnostik hat im Herbst 2017 den Lehrgang «Spiritual Care» abgeschlossen. Wir befragten ihn zu seiner Motivation und zur Praxis-Tauglichkeit des Lehrgangs.

Was hat Sie motiviert, den Spiritual Care-Lehrgang zu besuchen?

In der täglichen Begegnung mit den Patienten/-innen kommen neben den gesundheitlichen Fragen auch immer wieder Sinnfragen zur Sprache.  In den letzten Jahren habe ich eine zunehmende Offenheit gespürt, über diese Themen zu sprechen. So entstand das Bedürfnis, mich selber mit meiner Spiritualität auseinander zu setzen und gleichzeitig ein «Rüstzeug» für meinen Praxisalltag zu erhalten.  

Reise zu den Stätten des heiligen Experiments

Die so genannten Reduktionen – die Missionsdörfer in Lateinamerika – waren ein visionäres jesuitisches Projekt, das vor 250 Jahren durch politische Veränderungen in Spanien zerschlagen wurde. Doch der Verbund von Menschen, die nach gerechten Verhältnissen strebten, beflügelt Autoren bis heute und hat viele Namen bekommen: Jesuitenstaat, Heiliges Experiment, verlorenes Paradies, Land ohne Übel, Reich Gottes auf Erden, … Vom 14.–29. April geht Missionsprokurator Toni Kurmann mit Christian Roth auf Spurensuche in Bolivien und Paraguay.

Faith in Finance Summit im Lassalle-Haus

Über 90 Vertreter der Weltreligionen, der Uno, der Alliance of Religions and Conservation sowie der ethischen Investment-Fonds bringen wertorientiertes Investieren einen grossen Schritt voran. 

Neuer Lehrgang Exerzitien und geistliche Begleitung

Exerzitien sind ein intensiver spiritueller Übungsweg. Menschen, die sich darauf einlassen, können Durchbrucherfahrungen haben, die ihnen Klarheit über ihr Leben und ihre Berufung bringen. Im Lehrgang «Exerzitien und geistliche Begleitung», das im 2018 zum zweiten Mal durchgeführt wird, werden die Teilnehmenden befähigt, Exerzitien zu leiten und Menschen auf dem Weg der eigenen Berufung zu begleiten.

Am Samstag, 18.11. um 10:00 Uhr findet im aki Zürich (Hirschengraben 86, beim Central) eine Informationsveranstaltung für alle Interessierten statt.

Reich Gottes auf Erden

Die so genannten Reduktionen – die Missionsdörfer in Lateinamerika – waren ein visionäres jesuitisches Projekt, das die spanische Krone vor 250 Jahren zerschlagen hat. Doch die Idee eines Verbundes von Menschen, die nach gerechten Verhältnissen streben, lebt weiter: Im Gedenken an das Vertreibungsjahr 1767 wird das Stück «Das heilige Experiment» von Fritz Hochwälder im Theater Orchester Biel Solothurn neu inszeniert. Premiere ist am 2. September in Solothurn.

 

«Das heilige Experiment» ist vom 2.9. bis 7.11.2017 im Theater Orchester Biel Solothurn zu sehen (www.tobs.ch Tel. 032 328 89 70 Biel/ 032 626 20 70 Solothurn).

Und wer gleich vor Ort auf Recherchetour gehen will, dies als Vorankündigung: Missionsprokurator Toni Kurmann SJ wird Ende April/Anfang Mai 2018 eine Lassalle-Haus-Reise durch Paraguay und Kolumbien leiten.